050_10 Kreativitätstechniken für Innovation und Veränderung

Veränderung einfach machen.

Bianca Prommer Rating 0 (0) (0)
growth-factory.at Launched: May 24, 2024
prommer@growth-factory.at Season: 1 Episode: 50
Directories

Veränderung einfach machen.
050_10 Kreativitätstechniken für Innovation und Veränderung
May 24, 2024, Season 1, Episode 50
Bianca Prommer
Episode Summary

Welche Methode kann ich verwenden, wenn ich neue Ideen entwickeln möchte? Brainstorming ist mir zu langweilig.

Diese Frage stellte mir Andre. Er ist Agile Coach in einem Produktentwicklungsteam.

Diese Frage greife ich heute auf und teile 10 Kreativitätstechniken mit dir, die du als Agile Coach, Scrum Master und auch Führungskraft in deinem Team anwenden kannst, um neue Ideen zu entwickeln, aber auch zu priorisieren.

Wenn du also deinen Werkzeugkoffer füllen möchtest, dann ist diese Folge genau die richtige für dich.

Diese 10 Techniken lernst du heute kennen

  • Visionäres Denken
  • 1-2-4-Alle
  • Unterstützer - Hürden
  • Crazy 8
  • Wie-Wie-Diagramm
  • Morphlog. Kasten
  • W hoch 3
  • Netz der Abstraktion
  • Teleskop-Methode
  • Widerstandsabfrage

Die Schritt für Schritt Anleitungen für jede der 10 Techniken gibt es im kostenlosen Transformations-Kit 

https://growth-factory.at/transformations-kit/

LINKEDIN

Sind wir schon auf LinkedIn vernetzt? Nein, dann lass uns das doch gleich machen.  https://www.linkedin.com/in/bianca-prommer-intrapreneurship/

SHARE EPISODE
SUBSCRIBE
Episode Chapters
Veränderung einfach machen.
050_10 Kreativitätstechniken für Innovation und Veränderung
Please wait...
00:00:00 |

Welche Methode kann ich verwenden, wenn ich neue Ideen entwickeln möchte? Brainstorming ist mir zu langweilig.

Diese Frage stellte mir Andre. Er ist Agile Coach in einem Produktentwicklungsteam.

Diese Frage greife ich heute auf und teile 10 Kreativitätstechniken mit dir, die du als Agile Coach, Scrum Master und auch Führungskraft in deinem Team anwenden kannst, um neue Ideen zu entwickeln, aber auch zu priorisieren.

Wenn du also deinen Werkzeugkoffer füllen möchtest, dann ist diese Folge genau die richtige für dich.

Diese 10 Techniken lernst du heute kennen

  • Visionäres Denken
  • 1-2-4-Alle
  • Unterstützer - Hürden
  • Crazy 8
  • Wie-Wie-Diagramm
  • Morphlog. Kasten
  • W hoch 3
  • Netz der Abstraktion
  • Teleskop-Methode
  • Widerstandsabfrage

Die Schritt für Schritt Anleitungen für jede der 10 Techniken gibt es im kostenlosen Transformations-Kit 

https://growth-factory.at/transformations-kit/

LINKEDIN

Sind wir schon auf LinkedIn vernetzt? Nein, dann lass uns das doch gleich machen.  https://www.linkedin.com/in/bianca-prommer-intrapreneurship/

Bianca Prommer [00:00:00]:
Welche Methode kann ich verwenden, wenn ich neue Ideen entwickeln möchte? Brainstorming ist mir dabei einfach zu langweilig. Ja, diese Frage stellte mir Andre. Andre ist HR-Coach in einem Produktentwicklungsteam und wollte einfach mal wissen, welche Kreativitätstechniken er denn verwenden könnte. Und diese Frage greife ich heute gerne auf, denn es ist die 50. Podcastfolge. Und deshalb dachte ich mir, naja, dann teile ich doch heute meine zehn Lieblingskreativitätstechniken, die du als HR Coach, Scrum Master als auch Führungskraft in deinem Team anwenden kannst, einerseits neue Ideen zu entwickeln, aber auch Ideen zu priorisieren. Wenn du also deinen Werkzeugkoffer heute füllen möchtest, ja dann ist diese Folge genau die richtige für dich. Hallo und herzlich willkommen in der neuen Folge von Veränderung einfach machen.

Bianca Prommer [00:01:01]:
Die 50. Folge im Podcast. Wow. Knapp ein Jahr, also ich habe ja gestartet Ende Juli 2023 und heute ist die 50. Folge online und es ist wunderbar, dass du hier dabei bist. Vielen Dank, dass du meinen Podcast abonnierst, dass du heute dabei bist, dass du mir regelmäßig auch Feedback schickst und vor allem auch Fragen schickst. Und wenn auch du jetzt eine Frage hast, die ich im Podcast aufgreifen soll, dann schick mir diese Frage doch gerne. Am besten direkt auf LinkedIn.

Bianca Prommer [00:01:41]:
Den Link findest du dann auch gleich in den Shownotes. Du kannst mich aber auch einfach auf LinkedIn unter Bianca Brommer suchen, dort findest du mich gleich. Schick mir eine Nachricht, schick mir eine Frage und dann kommt die vielleicht auch schon bald in den Podcast. Ja, heute dreht sich alles eines meiner absoluten Lieblingstechniken bzw. Lieblingsthemen. Kreativitätstechniken. Und zwar Kreativitätstechniken, die wir nicht nur in einem Innovationsprozess verwenden können, in der Ideenentwicklung verwenden können, sondern auch in Veränderungsprozessen und in der agilen Transformation. Und wenn du mir schon länger folgst, dann hast du vielleicht auch schon einmal gehört, dass ich mich selbst als Methoden-Junkie bezeichne.

Bianca Prommer [00:02:32]:
Ich liebe ja Werkzeuge, ich liebe ja Methoden, weil sie viele Dinge strukturiert angehen, systematisch angehen und greifbar und besprechbar machen. Deshalb ist es auch so, dass ich ganz viele Bücher lese, ich probiere viele neue Techniken aus. Es gibt eigentlich kaum einen Workshop, wo ich nicht etwas Neues ausprobiere. Und ich bekomme die Frage tatsächlich immer wieder, Bianca, was ist denn deine Lieblingsmethode? Und ich habe mir gedacht, soll ich jetzt mit einer Methode heute kommen und habe mich dann ganz, ganz klar dafür entschieden, heute zehn Kreativitätstechniken mit dir zu teilen, die du in deinem Team sofort anwenden kannst, wenn du Probleme lösen möchtest, wenn du Ideen entwickeln möchtest und vor allem auch Ideen priorisieren möchtest. Ich glaube, das ist schon wichtig, egal ob du Agile Coach bist, Führungskraft bist, Scrum Master bist, wir sind doch auch ständig auf der Suche nach neuen Ideen, nach neuen Wegen, unsere Teams zu unterstützen, Hindernisse zu erkennen, zu überwinden und auch Innovation zu fördern. Und dazu braucht es aus meiner Sicht Kreativität. Denn was ich schon häufig erlebe ist, dass sich viele Teams einfach in dieser Betriebsblindheit befinden, weil die vielleicht schon lange dabei sind, weil sie vielleicht auch immer wieder gehört haben, dass das nicht geht und dass man das ja schon immer so gemacht hat. Und da ist es einfach wichtig, dass wir hier als Begleiter oder Begleiterin hier wirklich auch gezielt diese Kreativität fördern, die Vorstellungskraft fördern, damit auch einmal zu neuen Ansätzen, zu neuen Ideen zu kommen.

Bianca Prommer [00:04:26]:
Und ich moderiere ja sehr, sehr viele Workshops, ja ganz, ganz verschiedene Workshops. Ich moderiere Design Thinking Workshops, Design Sprints, ich moderiere Lego Series Play, aber auch Creative Problem Solving. Das heißt, je nachdem was so die Zielsetzung ist, welches Team ich vor mir habe, kann ich dann auch entsprechend die passenden Werkzeuge, die passenden Frameworks, die passenden Methoden aussuchen. Und ich entwickle ja Workshops auch für andere Trainer und Moderatorinnen, helfe da auch beim Workshop Design, weil ich einfach wahnsinnig viel Erfahrung habe, egal ob das jetzt Zielbildentwicklung ist, Strategieentwicklung, Innovationsentwicklung, Problemlösungen finden, Teamentwicklung in Klausuren, Entscheidungsfindungen, Also es gibt ganz ganz viele verschiedene Themen, die ich hier einfach wirklich auch begleite. Und deshalb ist mir auch dieser große Werkzeugkoffer so wichtig, weil es ja verschiedene Teams gibt, verschiedene Anforderungen, verschiedene Situationen, dann wieder mal online, dann wieder offline, dann hybrid und deshalb finde ich es einfach wahnsinnig wichtig hier wirklich verschiedenste Techniken zu haben. Bevor ich jetzt gleich meine zehn besten Tools aktuell mit dir teile, möchte ich noch kurz vielleicht erwähnen, warum ist es auch so wichtig, dass wir hier Techniken verwenden. Ich halte immer wieder Vorträge, sei es vor Schulen, Studierenden und auch in Unternehmen und da stelle ich sehr sehr gerne die Frage, wer von euch ist kreativ? Und wenn da 100 Personen drinnen sitzen, dann bekomme ich maximal fünf Hände hoch. Also fünf, die sagen, ich bin kreativ.

Bianca Prommer [00:06:12]:
Weil die meisten wirklich davon ausgehen, dass dieses Kreativsein eine angeborene Fähigkeit hat und entweder man hat es oder man hat es nicht. Und viele sagen dann, ich bin halt nicht kreativ. Ja, das kann schon sein, wenn wir von der ästhetischen Kreativität sprechen. Die ästhetische Kreativität ist eine Form der Kreativität und es ist so was wie zeichnen, malen, singen, vielleicht auch schreiben. Letztens hat jemand zu mir gesagt, naja, ich kann ganz, ganz tolle Tricks mit dem Fußball. Ja, auch das ist eine Form der Kreativität. Und jeder kann was anderes. Worum es aber mir geht, ist die sogenannte problemlösende Kreativität.

Bianca Prommer [00:07:01]:
Die strukturierte, systematische Kreativität, also wirklich eine Fertigkeit und das zeigt auch die Kreativitätsforschung, dass Kreativität auch diese Fertigkeit ist, Neues zu entwickeln, Bestehendes auf eine neue Art zu kombinieren und damit Aufgabenstellungen kreativ zu lösen. Und da möchte ich schon mal meine ersten Tipps mitgeben, weil auch wenn der Vergleich ein bisschen hinkt, das muss ich jetzt auch ehrlich sagen, Kreativität ist natürlich kein Muskel. Ich vergleiche es aber gerne mit einem Muskel und zwar Kreativität ist für mich wie ein Muskel, der trainiert gehört. Also gerade diese problemlösende Kreativität, die dürfen wir trainieren. Es ist das gleiche, wenn du einen Sixpack haben möchtest, also einen schön definierten Bauch, deine Bauchmuskeln, dann musst du auch trainieren. Dann musst du deine Push-Ups machen, deine Planks machen und genauso ist es auch in der Kreativität, dass wir hier die Kreativität auch trainieren dürfen. Da möchte ich dir heute schon gleich mal zwei Tipps mitgeben, die du jederzeit selbst anwenden kannst, aber eben auch in deinem Team. Ich baue das zum Beispiel in Teamworkshops ein, in Retrospektiven ein, immer wieder auch zwischendurch als kurze Check-in Übung, als Warm-up Übung, weil es uns einfach dabei hilft hier unsere Kreativität zu trainieren.

Bianca Prommer [00:08:27]:
Tipp Nummer eins ist, Trainiere deinen Kreativitätsmuskel, indem du deine Vorstellungskraft trainierst. Kreativität beginnt mit Imagination, mit Vorstellungskraft, mit Vorstellung. Und da stelle ich zum Beispiel meinen Teams immer wieder die Frage, stell dir eine Entenkatze vor oder den rosaroten Elefanten oder die eierlegende Wollmilchsau. Bilde ein Bild in deinem Kopf, wie diese Entenkatze aussieht. Und das sind so ganz kurze, schnelle Übungen. Du kannst alles, was dir einfällt, du kannst einfach zwei Wörter miteinander kombinieren und sagen, liebe Leute, stellt euch das jetzt mal vor. Das trainiert deine Vorstellungskraft. Und Tipp Nummer zwei, kombiniere zwei Gegenstände miteinander.

Bianca Prommer [00:09:20]:
Ich mache das, wir stellen uns dann oftmals im Kreis auf, ich nehme dann einfach zwei Gegenstände, die gerade so im Raum sind, zum Beispiel jetzt liegt vor mir ein USB-Stick und eine Uhr. Und ich überlege dann gemeinsam mit meinem Team, welche Ideen haben wir, die aus diesen beiden Gegenständen USB-Stick und Uhr entstehen. Also welche Möglichkeiten gibt es, diese beiden Gegenstände miteinander zu kombinieren, welche Ideen haben wir? Ein USB-Stick mit integrierter Uhr oder eine Uhr, wo man auch Daten drauf speichern kann. Und da suchen wir dann nach so vielen Ideen, wie uns einfällt. Und das mache ich immer wieder. Und das trainiert unsere Kreativität. Ja, das heißt, Kreativität kann und darf trainiert werden, weil jeder Mensch kreativ sein kann und vor allem auch kreativ sein möchte. Das erlebe ich so häufig auch in Workshops, dass die Menschen total begeistert sind, welche Ideen sie haben und welche Ideen da auch in einem Team entstehen können.

Bianca Prommer [00:10:25]:
Und dazu braucht es aus meiner Sicht eben gute Kreativitätstechniken, die das auch entsprechend fördern, damit wir hier diese Kreativität passieren lassen. Und deshalb finde ich es so spannend, hier mit einfach tollen Techniken zu arbeiten. Und nicht jede Technik passt für jedes Team, für jede Aufgabenstellung und deshalb möchte ich heute auch eben diese 10 Techniken mit dir teilen. Ja, lass uns da jetzt auch gleich mal loslegen. Ich habe 10 Techniken mitgebracht. Es sind ein paar Techniken für die sogenannte Divergente-Phase und ich habe dir auch noch zwei Techniken für die Konvergente-Phase mitgebracht. Divergentes Denken bedeutet, denken in Ideen, denken in Variationen, offenes Denken, alles ist erlaubt, Quantität steht vor Qualität. Und das konvergente Denken, da geht es dann das konstruktiv-kritische Bewerten.

Bianca Prommer [00:11:24]:
Das heißt, da wird dann Qualität reingebracht, da wird dann wirklich auch mal bewertet, damit man aus einer Vielzahl an Ideen dann auch so den Kern oder die beste Idee, die wirksamste Idee herausfindet. Und deshalb habe ich mir gedacht, ich bringe dir auf jeden Fall für beide Phasen, weil es braucht in der Kreativität beides, ja, wir müssen zuerst mal divagent denken, offen denken, viele Ideen entwickeln, dann auch wieder zu bewerten. Und deswegen habe ich mir gedacht, ich bringe einfach Techniken für beide Phasen mit. Und es wäre es natürlich in diesem Podcast viel zu lange, wenn ich dir zehn Werkzeuge im Detail erkläre. Ich werde auf jedes Werkzeug eingehen, dir erklären, wann ich es einsetze, warum ich es einsetze und die Schritt-für-Schritt-Anleitung, die habe ich dir für jedes dieser zehn Werkzeuge in einem Dokument zusammengefasst, das im Transformationskit kostenlos erhältlich ist. Ja, dieses Transformationskit, wenn du das noch nicht hast, das ist eine kostenlose Online-Bibliothek, wo ich verschiedenste Techniken, Methoden, Frameworks und Vorlagen teile, die du in der Veränderung, in der agilen Transformation, aber auch in der Innovation benötigen kannst. Da ist so was drinnen wie das Change Story Canvas, da sind Aktivierungsspiele drinnen für Teams und jetzt eben ganz ganz neu die Schritt-für-Schritt-Anleitungen für diese zehn Kreativitätstechniken, die du jetzt heute jetzt gleich von mir hören wirst. Und dieses Transformations-Kit ist kostenlos, das heißt du bekommst das unter www.growth-factory.at slash transformation-kit.

Bianca Prommer [00:13:21]:
Ich verlinke dir das auch gleich in den show notes damit du da mit einem klick direkt hinkommst gibt deine email adresse ein und du bekommst diesen link zu diesem transformations kit und das schöne ist ich werde immer wieder neue anleitungen neue vorlagen dort hochladen also es lohnt sich wirklich da sind schon ganz ganz viele Ressourcen drauf und jetzt eben auch diese 10 Schritte Anleitung. Und damit kommen wir jetzt zu den ersten Techniken, und zwar zu Techniken des Divergentendenkens. Das Divergente Denken ist ja dieses öffnende Denken. Da habe ich dir mehrere Techniken mitgebracht, die ich jetzt ganz kurz umreiße, warum ich sie verwende, wann ich sie verwende und wie gesagt die Schritt-für-Schritt-Anleitung gibt es dann natürlich in diesem Transformations-Kit absolut kostenlos. Die erste Technik, die ich mit dir teilen möchte, ist die Technik des visionären Denkens beziehungsweise der Wunschformulierung. Das ist so ein wunderbares Werkzeug, das ich zum Beispiel verwende, bevor wir ein Zielbild entwickeln. Ich verwende es zum Beispiel auch zum definieren des Lösungsraumes für eine Ideensuche. Ich verwende diese Technik dann, wenn wir wirklich herausfinden wollen, welche Wünsche stecken denn hier dahinter.

Bianca Prommer [00:14:45]:
Also diese Wunschformulierung beginnt so, dass man wirklich so aus den verschiedensten Perspektiven, zum Beispiel aus dem Kunden heraus, Mitarbeitenden heraus, aber auch von unterschiedlichen Stakeholdern heraus sich überlegt, welche Wünsche und Anforderungen haben die ein bestimmtes Thema? Es konkret zu machen, wir wollten ein Zielbild entwickeln für die agile Transformation. Das heißt, wie schaut unsere agile Organisation aus und haben dann vier verschiedene Perspektiven eingenommen. Kunde, Topmanagement, mittleres Management, Mitarbeitende und haben uns aus diesen vier Positionen heraus überlegt, welche Wünsche haben die denn an unsere agile Organisation. Das haben wir dann gesammelt, dann verdichtet, bewertet und daraus dann mit Lego Series Play einen Workshop oder ein Zielbild gebaut dann auch. Also dieses visionäre Denken hilft dir hier wirklich Wünsche zu formulieren, Anforderungen zu formulieren. Ich verwende es auch als Einstieg in User Stories beispielsweise. Und es ist wirklich ein ganz, ganz tolles Werkzeug, wenn du sagst, Wir wollen jetzt zum Beispiel die Veränderung starten, wir wollen Digitalisierung starten, wir wollen Agilität starten, völlig egal was, dass du hier hergehst und sagst, was sind die Wünsche aus verschiedensten Perspektiven heraus. Also Technik Nummer eins, visionäres Denken.

Bianca Prommer [00:16:15]:
Technik Nummer zwei, aus den Liberating Structures. Ich liebe ja die Liberating Structures. Es gibt keinen Workshop, wo ich nicht mindestens ein Werkzeug aus diesen Liberating Structures Werkzeugkoffer, Methodenkoffer verwende. Und einem der absoluten Lieblingstechniken ist 1-2-4-alle. 1-2-4-alle ist so engagierend, wenn es darum geht zum Beispiel ein Brainstorming zu machen oder auch das visionäre Denken von vorhin zu machen und wir vielleicht sogar eine größere Gruppe haben. Und bei 1, 2, 4, alle heißt es ja, ich beginne zuerst alleine, dann tausche ich meine Ideen zu zweit, dann zu viert und dann erst in der großen Gruppe. Und das Schöne ist, dass wir hier beginnen uns alleine mal mit der Fragestellung auseinanderzusetzen des Workshops, Weil oftmals, wenn man z.B. In ein Brainstorming startet, dann ist es ja so, dass dann manche sehr schnell sind mit Ideen und andere brauchen Zeit, die werden dann aber beeinflusst.

Bianca Prommer [00:17:24]:
Und indem ich beginne, Zeit zu geben, mich mal alleine damit auseinanderzusetzen, führt dann schon zu Ideen und dann teilt auch jeder. Also 1, 2, 4, Alle ist so eine tolle Technik, wenn du sagst, ich möchte, dass sich jeder beteiligt, ich möchte, dass jeder eine Stimme bekommt, ich möchte einfach unterschiedliche Menschen zusammenbringen, aber jedem die Chance geben, hier wirklich entsprechend sich einzubringen. Und das Schöne an 124alle ist, dass du es mit ganz, ganz vielen Techniken kombinieren kannst. Also mit einem Brainstorming, mit visionären Denken und mit ganz ganz vielen anderen auch. Es ist für mich so ein Rahmen, dass ich sage, wie gehe ich hier vor, wie sammle ich hier auch Ideen. Also eins, zwei für alle. Die Anleitung ist wirklich Schritt für Schritt beschrieben in Transformation Kit. Dritte Technik, Unterstützer und Hürden.

Bianca Prommer [00:18:24]:
Auch das, das ist auch so eine tolle Technik, ja. Die Technik verwende ich dann, wenn ich zum Beispiel wirklich in einem Veränderungsprozess stecke, zu Beginn, dass ich mir überlege, wer sind Unterstützer und wer sind Hürden, beziehungsweise auch, was sind unterstützende Faktoren und was sind hinderliche Faktoren, es rauszubringen. Also, was sind unterstützende Faktoren, was sind hinderliche Faktoren? Das ist ganz einfach und man kann natürlich eine Tabelle machen, aber die wirkungsvollste ausführung davon ist, dass ich diese tabelle auf einem boden klebe, also wenn natürlich genug platz ist, einfach mit malerkreppband mache ich dann einfach diese tabelle und diese tabelle ist ganz einfach. In der ersten spalte sind die 6 w-fragen. Wer, was, wann, wo, wie, warum und dann die zweite Spalte sind Unterstützer und die dritte Spalte sind Hürden. Das gebe ich dann auf den Boden und dann entwickle ich mit dem Team gemeinsam, was sind denn so unterstützende Faktoren, wer kann unterstützen, wo sind aber auch Hürden und was können Hürden sein, Gibt es vielleicht Zeitpunkte, die hinderlich sind? Und das geben wir am Boden auf, sammeln mit Post-its und das Schöne ist, wenn wir von oben auf diese Tabelle drauf schauen, dann bekommen wir auch noch einmal diesen Überblick. Und es hilft uns wirklich, also diese Technik hilft dir einfach hier einen Überblick zu bekommen, was dich unterstützen wird, wer dich unterstützen wird, was aber auch hinderlich sein kann. Denn daraus kannst du deine Strategien ableiten.

Bianca Prommer [00:20:03]:
Wie kannst du die unterstützenden Faktoren nutzen und wie kannst du die Hürden abbauen. Also eine wunderbare Technik, die ich immer dann verwende, wenn wir eine Veränderung, also zum Beispiel die agile Transformation starten wollen und das ist eine Technik, hier vorzubereiten. Also Technik Nummer 1 war visionäres Denken, Technik Nummer 2 eins für alle, Technik Nummer 3 Unterstützer und Hürden. Kommen wir zur Technik Nummer 4 Crazy Aid. Crazy Aid ist eine Technik zur Ideenentwicklung, wo es darum geht, acht Ideen in acht Minuten zu sammeln. Also jeder für sich zuerst im ersten Schritt und zwar indem wir zeichnen. Und das ist, ich liebe diese Technik, also ihr seht schon ich bin von jeder Technik begeistert. Crazy 8 ist wirklich auch wieder acht Minuten beschäftigt sich jeder mal alleine mit einer Aufgabenstellung, das auch noch zeichnerisch und erst dann werden Ideen geteilt.

Bianca Prommer [00:21:06]:
Also Crazy Aid ist großartig, Ideen zu entwickeln, Ideen zu verfeinern, weiterzuentwickeln und ich nutze die wirklich sehr, sehr gerne, Menschen einfach Zeit zu geben, sich allein mal mit der Fragestellung auseinanderzusetzen und dann auch entsprechend ja neue Ideen entwickeln zu können. Halbzeit fünfte Technik das Wie-Wie-Diagramm. Das Wie-Wie-Diagramm ist eine Technik, die du anwenden kannst, wenn du jetzt schon eine konkrete Idee hast und überlegen möchtest, wie die jetzt umzusetzen ist. Das heißt, diese Technik hilft dir dabei, konkrete Maßnahmen zu entwickeln, konkrete nächste Schritte zu entwickeln, konkrete Handlungsfelder zu entwickeln. Also beispielsweise du hast das Thema psychologische Sicherheit im Team fördern. Dann überlegst du dir im ersten Schritt, wie können wir das tun und dann sammelst du mal erste Gedanken, erste Ideen, wie du das umsetzen kannst. Okay, wir brauchen eine Vertrauenskultur, wir sollten gut mit Fehlern umgehen, wir sollten irgendwas in Teamentwicklung machen zum Beispiel. Und dann gehst du von jedem dieser Punkte wieder aus, also Vertrauenskultur fördern.

Bianca Prommer [00:22:28]:
Okay, wie kannst du das machen? Das heißt, es ergibt sich so ein Baum, ein Diagramm mit ganz ganz vielen Punkten und dann kannst du natürlich auch entscheiden, priorisieren und diese Dinge können dann super in einen Backlog wandern. Sechste Technik, Der morphologische Kasten. Der morphologische Kasten ist sehr, sehr kreativ. Ich wende ihn immer an, wenn es darum geht, neue Ideen zu entwickeln. Wenn ich merke, dass mein Team sehr im eigenen Saft bratet, also immer wieder auf die gleichen Ideen kommt, nur mit ein paar Variationen, dann sage ich, okay, lasst uns mal den morphologischen Kasten verwenden. Denn der morphologische Kasten bricht komplexe Produkte, komplexe Lösungen auf einzelne Bestandteile runter. Man entwickelt dann die einzelnen Bestandteile weiter, neue Ideen für die einzelnen Bestandteile und bringt die dann in eine neue Form zusammen. Also der morphologische Kasten, Ich verwende ihn beispielsweise, uns Lösungen, Kommunikationsmaßnahmen zum Beispiel für die Veränderungsprozesse zu entwickeln.

Bianca Prommer [00:23:39]:
Ich verwende ihn aber auch, neue Produkte zu entwickeln, wie zum Beispiel neue Getriebe für neue Antriebsarten, beispielsweise für ein Auto, also ganz ganz unterschiedliche Aufgabenstellungen. Je komplexer das Thema ist, desto besser ist der morphologische Kasten geeignet. Ja, was habe ich dir noch mitgebracht? Und zwar W hoch 3. W hoch 3 kommt auch aus den Liberating Structures und ist auch eine ganz ganz tolle Technik, die ein bisschen so eine Mischform ist aus Divergent und Konvergent. Und zwar ist auch das fast wie eine Tabelle aufgebaut. Wir haben drei Schritte. Der erste Schritt in W3 ist, wir sammeln zunächst mal Beobachtungen. Also ich liebe diese Technik zum Beispiel im Design Thinking, wo wir zum Beispiel Marktforschung betrieben haben, wo wir beobachtet haben, wo wir Trends erkannt haben.

Bianca Prommer [00:24:37]:
Also immer, wenn wir viele Zahlen, Daten, Fakten haben, zum Beispiel nach einer Kundenumfrage, nach einer Mitarbeitendenbefragung beispielsweise, dass es darum geht, mal zu sammeln und dann aber auch in Richtung konkrete Schritte zu kommen. Das heißt, im ersten Schritt geht es hier darum zu sagen, was haben wir beobachtet, also das Was, dann also was, was bedeutet das, welche Interpretation stecken wir da rein und dann leitet man konkrete Schritte mit was nun ab. Und das finde ich so schön, dass man so von dieser Datenüberfülle hin zu konkreten Schritten kommt. Ja, drei Techniken habe ich noch für dich. Wir sind bei Technik Nummer 8 und zwar das Netz der Abstraktion. Das Netz der Abstraktion hilft ja dabei, Die richtige Fragestellung für deinen Workshop zu finden. Wenn du schon Workshops moderierst, dann weißt du, dass jeder Workshop eigentlich mit einer guten How-Might-We-Frage starten sollte. Wie könnten wir, auf welche Weise schaffen wir es, welche Möglichkeiten gibt es? Also How-Might-We ist ein Fragenstarter für einen Workshop.

Bianca Prommer [00:25:54]:
Wie könnten wir psychologische Sicherheit in unserem Team fördern? Und das Netz der Abstraktion hilft dir dabei, die richtige, die passendere Fragestellung zu finden. Vielleicht bist du unsicher, ob du wirklich auf der richtigen Ebene, auf der richtigen Flughöhe arbeitest, ob es hier nicht vielleicht woanders der wirkliche Kern des Problems liegt, ob es vielleicht nicht woanders besser wäre, Lösungen zu identifizieren. Das Netz der Abstraktion hilft dir einerseits, deine ursprüngliche Fragestellung zu abstrahieren, aber auch ins Detail zu bringen, dann nämlich wirklich auch zu sagen, was ist die Fragestellung, mit der wir weitermachen werden. Eine wunderbare Technik. Ich habe dir auch ein Beispiel in diese Online-Bibliothek gesteckt. Schau dir das gerne mal an. Und damit jetzt noch zu zwei konvergenten Techniken, das heißt zu bewertenden Techniken, die ich sehr sehr gerne verwende, die auch sehr sehr gut ankommen, abseits dieser typischen Punktbewertung, die du vielleicht kennst, wo man dann Punkte klebt. Technik Nummer 1 ist die sogenannte Teleskopmethode.

Bianca Prommer [00:27:07]:
Die Teleskopmethode, ja auch die, ist eine meiner absoluten Lieblingstechniken in der Bewertung. Die Teleskopmethode, da geht es nämlich darum, dass wir uns auch austauschen, warum wir Ideen ausgewählt haben. Also im ersten Schritt wählen die teilnehmenden Ideen aus und erklären dann kurz, warum sie diese Idee ausgewählt haben. Bei den Punkten ist es ja oftmals so, dass man einfach Punkte klebt, zusammenzählt und die mit den meisten Punkten haben gewonnen. Da ist es jetzt so, dass wir auch die Meinung hören, warum das ausgewählt worden ist und das dann oftmals noch einmal zu neuen Gedanken führen kann bzw. Auch bei anderen ein Ja stimmt auslösen kann. Und das macht man in mehreren Runden bis man dann halt ein bis drei Ideen gefunden hat. Also Teleskopmethode, tolle Möglichkeit in den Austausch zu kommen und auch zu begründen, warum wir eine Idee gewählt haben.

Bianca Prommer [00:28:05]:
Und die letzte Technik, die ich jetzt für dich habe, ist die sogenannte Widerstandsabfrage. Es ist zwar eine Art der Punktbewertung, aber ein bisschen anders aufgezäumt. Die Widerstandsabfrage geht nämlich dahin, dass wir sagen, wenn ich diese Idee jetzt anschaue, wie groß ist mein Widerstand dieser Idee gegenüber. Und das heißt, wir suchen nach einer Idee, die den geringsten Widerstand in unserem Team hat, nicht die die meiste Begeisterung hat. Weil gerade wenn man wieder Punkte klebt, dann kann es sein, dass zwar viele Punkte oben sind, aber nicht von allen mitgetragen wird. Und bei den Widerstandspunkten vergibt man quasi, wie sehr bin ich mit dieser Idee im Widerstand. Und dann kann es eben sein, dass ich sage, 0 bedeutet überhaupt keinen Widerstand und 3 bedeutet einen Megawiderstand. Ich kann mit der Idee gar nicht.

Bianca Prommer [00:29:02]:
Also man kann eine Skala von 0 bis 3 oder 1 bis 5 nehmen. Und je weniger Widerstandspunkte eine Idee hat, desto wahrscheinlicher ist es, dass wir sie umsetzen. Und diese Widerstandsabfrage verwende ich insbesondere in Transformationsprozessen, weil da natürlich nicht alles immer super begeisternd ist, aber ich möchte herausfinden, wo ist der geringste Widerstand. Und deshalb finde ich es ganz ganz wichtig, hier entsprechend auch einmal mit dieser Technik zu arbeiten. Ja wir hatten jetzt zehn Kreativitätstechniken. Wir hatten das visionäre Denken, 1, 2, 4 alle, Unterstützer und Hürden, Crazy 8, das Wie und Wie Diagramm, den morphologischen Kasten, w3, das Netz der Abstraktion, die Teleskop Methode und die Widerstandsabfrage. Das war es jetzt auch schon. Vergiss nicht dir die Schritt für Schritt Anleitungen runterzuladen und zwar in in meinem Transformations-Kit unter www.growth-factory.at slash transformation-kit.

Bianca Prommer [00:30:13]:
Dort findest du nicht nur diese Anleitung für diese 10 Techniken, sondern auch noch ganz ganz viele andere Methoden, Werkzeuge, Aktivierungsspiele. Und für mich ist es einfach wirklich schön zu sehen, wenn wir diese Techniken verwenden, was hier auch in einer halben Stunde, in einer Stunde oder in einem ganzen Tag Workshop hier wirklich entstehen kann. Ich bin jedes Mal wieder begeistert, was da in den Teams passiert, welche Ideen da entstehen, wie überraschend dann auch oftmals ist, was hier am Ende auch rausgekommen ist und das finde ich einfach ganz ganz wunderbar. Ja, wenn dir diese Podcast Folge gefallen hat, die 50. Folge, schreib mir doch gerne eine Nachricht auf LinkedIn. Ich freue mich, wenn ich weiß, wer meinen Podcast hört. Ich habe erst letztens mit jemandem einen virtuellen Kaffee getrunken, der über meinen Podcast auf mein LinkedIn-Profil gekommen ist. Und es war so schön, einfach euch auch mal kennen zu lernen.

Bianca Prommer [00:31:16]:
Also bitte schreib mir, wenn dir diese Folge gefallen hat, auch wenn sie dir nicht gefallen hat, schreib mir ein kurzes Feedback. Ich freue mich auf jeden Fall dich persönlich kennenzulernen, dich, mich mit dir auch auszutauschen und freue mich, wenn du da auch mit mir in Kontakt trittst. Nächste Woche kommt auch schon die nächste Folge, die bereits aufgezeichnet ist. Und zwar zur Frage, Was kommt in der Agilität zuerst? Haltung oder Methode? Dazu habe ich mit meiner Kollegin Angelika Prattes ein Interview geführt. Wir diskutieren eben, ob Haltung oder Methode zuerst kommen sollte. Und wir erzählen dir auch vom neuen ISO-zertifizierten Agile Transformation Coach Lehrgang. Also hör unbedingt nächstes Mal wieder rein, wenn es darum geht, Veränderung einfacher zu machen und vor allem auch in die Umsetzung zu kommen. Alles Liebe, bis zum nächsten Mal.

Bianca Prommer [00:32:18]:
Ciao, ciao.

Give Ratings
0
Out of 5
0 Ratings
(0)
(0)
(0)
(0)
(0)
Comments:
Share On
Follow Us
All content © Veränderung einfach machen.. Interested in podcasting? Learn how you can start a podcast with PodOps. Podcast hosting by PodOps Hosting.